Nachhaltige Neujahrsvorsätze 2020
Neues Jahr, neues Glück: Gute Neujahrsvorsätze gibt es viele. Doch welche nachhaltigen Neujahrsvorsätze gibt es für 2020, die nicht nur dem täglichen Leben, unserem Konsum oder den Transportwegen, sondern auch den zwischenmenschlichen Beziehungen guttun?

Weniger Stress, mehr Sport und eine gesündere Ernährung, immer pünktlich sein... Wir alle kennen sie, die Neujahrsvorsätze. Wahrscheinlich hatten wir schon mal welche über über Bord geschmissen, weil wir uns oftmals nahezu unmögliche Dinge vorgenommmen haben. Probiere für das kommende Jahr dir Vorsätze vorzunehmen, die dich wirklich weiterbringen, die dein Leben bereichern und unsere Welt ein Stück nahhaltiger (mit-)gestalten kannst. Mit unseren Tipps werden dir die Vorsätze ganz einfach gelingen.

Nature Cleaning
Wir alle kennen die Bilder von den riesigen Plastikmüllteppichen auf dem Meer, die fast fünfmal so groß sind wie Deutschland. Was leider immer vergessen wird: Der Müll, der in den Ozeanen vor sich hin treibt, stammt nicht allein von den Küstenregionen. Über Flüsse oder mit dem Wind wird unser eigener Plastikmüll vom Land angetragen. Ein schöner neuer Vorsatz, den du einfach in deinen Alltag integrieren kannst, ist also Nature Cleaning. Ob beim Joggen im Stadtpark oder auf dem Nachhauseweg nach Feierabend – es gibt viele Gelegenheiten, die du zum Müllaufsammeln nutzen kannst. Und nicht nur die Umwelt freut sich, sondern man fühlt sich danach auch extrem gut, weilm man etwas Sinnvolles getan hat. Also: Jutebeutel einpacken und los geht’s!

Fahrrad statt CO2-Schleuder
Viele Aktionen und Diskussionen haben die Gesellschaft dazu sensibilisiert häufiger auf das Auto zu verzichten und auf Alternativen umzusatteln. Allen voran fährt immer noch das Fahrrad. In über 26 Ländern gibt es bereits das sogenannte Stadtradeln. Das Prinzip ist ganz einfach: Teams aus Städten und Kommunen verzichten für drei Wochen auf das Auto und legen möglichst viele Kilometer – privat und beruflich – mit dem Fahrrad zurück. Wer die meisten Kilometer fährt und das meiste CO2 spart, wird ausgezeichnet. Vielleicht schaffst du es im kommenden Jahr ein Team aus Arbeitskollegen oder aus deinem Freundeskreis für dieses Projekt zu animieren?
Doch auch Fahrten wie der Weg zur Kita oder der Wochenendeinkauf lassen sich mittlerweile mit dem Fahrrad erledigen. Viele Familien sind bereits auf sogenannte Lastenfahrräder umgestiegen. Darin finden Kinder und Einkäufe Platz und die Umwelt wird geschont. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Damit passt das Umsteigen auf ein Lastenfahrrad ideal zu den nachhaltigen Neujahrsvorsätzen.
Auf Fair Fashion setzen
Dieser Vorsatz ist wahrscheinlich auch der schwierigste. Trotzdem kannst du mit der Umstellung auf faire und nachhaltige Mode die Welt ein großes Stückchen besser machen. Viele Frauen (und auch Männer) kennen das Problem: Man sieht ein Kleidungsstück und im Kopf entsteht ein Bild davon, wie gut es zu diesem einen besonderen Anlass passen würde - wahrscheinlich noch zum Schnäppchenpreis. Wir machen uns gar keine Gedanken über die Produktionsbedingungen und allzu oft wird gerade dieses schillernde Stück zur Schrank-leiche. Immer mehr Mode-Labels (www.armedangels.de) beweisen, dass faire Kleidung alles andere als langweilig und unstylisch ist. Alternativ gibt es mittlerweile die Möglichkeit sich Kleidung zu mieten. Etwa bei der „Kleiderei“ in Köln oder „Marry4Love“ in Berlin kann man sich die Lieblingsstücke für einen gewissen Zeitraum mieten und danach wieder zurückbringen. Und wenn dir deine Kleider gar nicht mehr gefallen, kannst die sie spenden, mit einer Freundin tauschen oder auf einem Flohmarkt verkaufen. Es gibt viele einfache Wege, wie du dein Konsumverhalten nachhaltiger gestalten kannst.

Und unter uns?
Nachhaltigkeit betrifft nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die zwischenmenschlichen Beziehungen. Wie oft wird aus Bequemlichkeit ein Treffen verschoben mit einer kurzen Whatsapp-Nachricht? Oder wann hört man dem Gegenüber wirklich aufrichtig zu? Im hektischen Alltag zwischen dem Job und anderen Verpflichtungen kommen Freundschaften und die Familie oft zu kurz. Auch hier lohnt es sich, einen Gang zurückzuschalten und sich für seine Freunde und Verwandten Zeit zu nehmen. Ein guter Tipp: Das Smartphone zu Hause lassen. Die ständige Erreichbarkeit und Vernetzung macht uns in Gesprächen unkonzentriert. Daher gibt es mittlerweile in vielen Großstädten Cafes, wo die Gäste explizit gebeten werden die Smartphones in der Tasche zu lassen. Manche verzichten auch bewusst auf die Bereitstellung von W-Lan mit der Aufforderung: Bitte unterhaltet euch lieber miteinander anstatt im Internet zu surfen. Zwischenmenschliche Beziehungen müssen gepflegt werden und das geht am besten mit Zeit und Aufmerksamkeit. Ein nachhaltiger Neujahrsvorsatz für 2020 also: Mehr Zuhören, weniger surfen.
Nachhaltige Neujahrsvorsätze 2020
Es gibt noch viele nachhaltige Neujahrsvorsätze. Ihr habt bestimmt noch viele weitere Ideen. Doch sie haben alle einen Schritt gemeinsam: das Nachdenken. Sei es nun das Engagement für den Tierschutz, Plastikfrei leben, saisonal kochen und regional einkauen, zu Ökostrom wechseln oder die geschenkte Zeit mit Freunden: Um diese nachhaltigen Neujahrsvorsätze umsetzen zu können, braucht es einen Moment der Bewusstwerdung und des Innehaltens.
Dabei geht es nicht darum, dass abwegige Ziele erreicht werden müssen, sondern ist viel mehr als Appell zu verstehen, der uns dabei hilft ein wenig verantwortungsvoller zu leben und zu konsumieren. Probiere es doch einfach mal aus. Du wirst dich garantiert besser fühlen, gleichzeitig gesünder leben und an der ein oder anderen Stelle auch noch Geld ein-
sparen. Was auch immer das Jahr 2020 für uns bereithält, nachhaltige Neujahrsvorsätze – in welcher Art auch immer – sind ein guter Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.